Dozenten:
Dr. Ulrike Eberle, corsus-corporate sustainability
Dr. Peter Saling, Director Sustainability Methods, Sustainability Strategy, BASF
Zielgruppe: Marketing, Produktverantwortliche, F&E, Geschäftsführer
Inhalt des Seminars:
Klimaschutz im Unternehmen erfordert nicht nur, sich mit den unternehmenseigenen Prozessen in Bezug auf Treibhausgasemissionen auseinanderzusetzen, sondern auch, den gesamten Lebenszyklus der hergestellten oder vertriebenen Produkte oder angebotenen Dienstleistungen in den Blick zu nehmen. Frage ist immer, wie Treibhausgasemissionen und andere Umweltauswirkungen vermieden oder zumindest reduziert werden können.
Im Seminar lernen Sie Methoden kennen, mit deren Hilfe Sie die Klima- und Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen einschätzen können. Die Wahl der Methode hängt dabei immer von Ihrem Ziel ab: Wollen Sie eine grobe erste Einschätzung vornehmen oder wollen Sie eine valide Bewertung vornehmen, deren Ergebnisse Sie auch für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen können? Die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und Instrumente werden Ihnen im Seminar vorgestellt. Sie erfahren, wie wesentliche Stellschrauben zur Reduktion von Treibhausgasen und anderen Umweltauswirkungen identifiziert werden können. Gleichzeitig lernen Sie, dass die Reduktion von Treibhausgasen Zielkonflikte hervorrufen kann, bspw. zwischen Klimaschutz und Toxizität, und wie Sie in Ihrem Unternehmen einen Umgang damit finden können. Das Seminar legt Wert auf Praxisnähe und Anwendbarkeit des erlernten Wissens in der eigenen Organisation.
Profitieren Sie auch von der Erfahrung des Unternehmens BASF AG, einem Praxisbeispiel für greentransformation. Lernen Sie im Seminar seine Strategien für den Wandel zur Integration von Klimaschutz ins Produktportfolio kennen.
Das Seminar wird geleitet und moderiert von Dr. Ulrike Eberle, Expertin für Produktökobilanzen und -klimabilanzen sowie die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstretegien. Sie ist regelmäßig Referentin bei Schulungen, so beispielsweise beim regelmäßig stattfindenden Nachhaltigkeitsmanager Food des Zentrums für nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke. 2011/2012 führte sie in Hamburg gemeinsam mit der Ökopol GmbH die dreitägigen Schulungen für Designer im Rahmen des Kompetenznetzwerks IPP-Umweltfreundliche Produktentwicklung in Hamburg durch, aktuell entwickelt sie u.a. gemeinsam mit der Ökopol GmbH ein Konzept sowie Lehrmaterialien für die Ausbildung von Ecodesignern an Hochschulen.