klima:akademie

Qualifikation auf höchstem Niveau

Sie gestalten Wandel, unterstützen Veränderung und schaffen Neues – Führungskräfte der Zukunft handeln gleichermaßen ökonomisch und ökologisch. Das nötige Know-how bietet die energiekonsens klima:akademie. Im Rahmen des Förderprojektes green transformation wurde die klima:akademie gegründet. Als erstes Weiterbildungsangebot in Deutschland befähigte sie Führungskräfte, Klimaschutz als strategisches Instrument im eigenen Unternehmen zu nutzen – auf Produkt- und Prozessebene.

Grundlage dafür ist ein innovatives Bildungskonzept, das auf neuesten Erkenntnissen der Hirn- und Pädagogikforschung beruht. Namhafte Dozenten aus Wirtschaft und Wissenschaft vermittelten den Teilnehmern Management- und Prozesswissen für alle relevanten Unternehmensdisziplinen. Mitarbeiter aus Controlling, Technik, Forschung und Entwicklung und Kommunikation konnten aus insgesamt neun ein- bis zweitägigen Modulen wählen.

Die klima:akademie wird von energiekonsens fortgesetzt. Das aktuelle Programm finden Sie unter www.energiekonsens.de/klimaakademie.

Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Neurobiologe und Verhaltensphysiologe

Klimaschutz beginnt im Kopf jedes einzelnen Menschen und bedeutet in erster Linie Lernen und Selbsterkenntnis. Egal ob Privatperson, Institution oder Unternehmen – erst wenn wir verstehen, welche unbewussten Barrieren uns vom Handeln abhalten, können wir den nächsten Schritt machen.In der klima:akademie werden Faktenwissen und emotionale Bedürfnisse für Veränderung Hand in Hand betrachtet und praxisnah vermittelt.

Veränderung ist Kopfsache – der Weg in die Transformation

Strategischer Klimaschutz? Ja, aber wie? Trotz bester informativer Voraussetzungen werden Wandlungs- und Innovationsprozesse oft von kognitiven, emotionalen und intuitiven Hindernissen verzögert. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Hirn- und Verhaltensforschung zeigen: Wer Veränderung erreichen will, muss die Spielregeln des menschlichen Gehirns kennen. Hier setzt das Bildungskonzept von green transformation an. Es ermöglicht Führungskräften, sich Wissen so zu erarbeiten, dass sie erfolgreich im eigenen Unternehmen handeln können. Zudem vermittelt es Instrumente und Methodenkompetenz, um Wandel effektiv einzuleiten und zu begleiten.

Klare Informationen, nachvollziehbare Ziele

Der Klimawandel lässt sich nur bedingt voraussagen, der Einfluss von Klimaschutz auf Unternehmen schon. Die Experten hinter green transformation haben relevante Geschäftsprozesse analysiert und konkrete, messbare Vorteile durch Klimaschutzmaßnahmen ermittelt. Auf dieser Basis erarbeiten Teilnehmer der energiekonsens klima:akademie konkrete Ansätze für ihr Unternehmen. Zudem unterstützt das Pilotprojekt Betriebe, Fernziele auf realistische Etappen herunterzubrechen. Egal ob CO2- oder Kostensenkung, Einführung eines Climate Controlling oder Produktinnovationen – jedes erreichte Zwischenziel ist ein Erfolg, der neu motiviert.

Methoden zur Selbstüberprüfung

Rationale Gründe lassen sich artikulieren, Emotionen beschreiben. Doch die intuitive, unbewusste Basis für das eigene Handeln können Menschen sehr viel schwerer kommunizieren. green transformation vermittelt Führungskräften Methoden und Fähigkeiten, mit deren Hilfe sie kognitive wie emotionale Widerstände im persönlichen und unternehmerischen Kontext identifizieren können. So können Unternehmen einen Bewusstseinswandel im Sinn des Klimaschutzes einleiten und steuern.

Motivation durch Vorbilder

Vorbilder begeistern, motivieren und leiten an. Sie zeigen, das anderes Verhalten wirksame Ergebnisse erzielt und Erfolg nach sich zieht. Das Pilotprojekt green transformation identifiziert und kommuniziert Unternehmen, die authentisch Verantwortung für künftige Generationen im Sinne des Klimaschutzes übernehmen und damit gesellschaftlich wie wirtschaftlich erfolgreich sind. An ihren Beispielen vollziehen Führungskräfte nach, wie intrinsische Motivation für Handeln im Sinn des Klimaschutzes entsteht und gefördert werden kann.

Module:

Green Transformation – Klimaschutz unternehmen
Informationen
Rückblick zur Veranstaltung

Die Klimaschutzmacher im Zentrum: Climate-Change-Agents – Die eigene Wirksamkeit steigern
Informationen
Rückblick zur Veranstaltung 2013
Rückblick zur Veranstaltung 2014

Climate Controlling – Miss es oder vergiss es
Informationen
Rückblick zur Veranstaltung

Produktintegration – der Markt der Zukunft ist grün
Informationen
Rückblick zur Veranstaltung

Sustainable Supply Chain – klimafreundliche Beschaffung
Informationen
Rückblick zur Veranstaltung

Mobilität im Unternehmen – Authentisch und effizient
Informationen
Rückblick zur Veranstaltung

Mitarbeitereinbindung – Der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg
Informationen
Rückblick zur Veranstaltung 2014
Rückblick zur Veranstaltung 2015

Nachhaltigkeits-Kommunikation – Tun, was wir sagen und sagen was wir tun
Informationen
Rückblick zur Veranstaltung

Climate Controlling – Miss es oder vergiss es
Informationen
Rückblick zur Veranstaltung

Klimafreundliche Logistik – Klimaschutz liefern
Informationen